Das Creative Production Lab (cp/lab) bringt 12 Unternehmer_innen aus der Technologiebranche mit 12 Unter­ nehmer_innen aus der Kreativwirt­schaft zusammen. Die Teilnehmen­den profitieren gegenseitig von ihren jeweiligen Kompetenzen und stärken so ihre Innovationsfähigkeit. Es geht um ein Miteinander auf Augenhöhe. Darum, zu verstehen, wie die anderen ticken und mit welchen Methoden und Technologien sie arbeiten. Und darum, zu lernen, wie Synergien und erfolgrei­che Kollaborationen entstehen können.

Innovation spielt eine Schlüsselrolle bei der Zukunfts­- und Wettbewerbs­fähigkeit von Unternehmen.

Die kontinuierliche Optimierung von Prozessen sowie das Erkennen und Nutzen neuer Markt- und Geschäftsfelder sind Kernkompetenzen erfolgreicher Unternehmen. Während produzierende Unternehmen Innovationsleistungen vor allem in Bezug auf Technologie- und Prozessoptimierung erbringen, werden in den Studios der Kreativwirtschaft neue Technologien auf ihren Bezug zum Menschen hin untersucht. Neue Prototyping-Technologien und Ideenfindungsmethoden helfen den Gestalter_innen, innovative Problemlösungen zu finden und in schnellen iterativen Prozessen weiterzuentwickeln.

Gemeinsam verstehen, welchen Mehrwert die Kollaboration von Produktion und Kreation bringen kann.

So viel die Welten der produzierenden Unternehmen und der Kreativwirtschaft trennen mag, so eint sie doch das Ziel, mit ihren Entwicklungen einen möglichst großen Mehrwert zu schaffen und nachhaltige Geschäftsmodelle aufzubauen. Die individuellen Stärken sind im Prozess unterschiedlich verteilt. Sind die Kreativen zu Beginn ideenstark, fehlt ihnen gelegentlich der Bezug dazu, was ökonomisch umsetzbar ist. Auch verfügen sie häufig nicht über die Ressourcen, die für eine Skalierung ihrer Ideen erforderlich wären. Viele mittelständische Unternehmen sind weltweit erfolgreiche Produzenten qualitativ hochwertiger Speziallösungen. Neben dem Tagesgeschäft Innovationsimpulse frühzeitig aufzugreifen und nachhaltig umzusetzen, auch wenn sie erst in ein paar Jahren geschäftsrelevant werden, stellt eine wesentliche Herausforderung dar. Genau hier setzt das cp/lab an.

Vernetzung neu gedacht: Das cp/lab erprobt kreative Methoden zur Stärkung der Innovationsfähigkeit jenseits herkömmlicher Branchentreffen.

In einem mehrtägigen Workshop werden interdisziplinäre Arbeitsweisen und Innovationsprozesse sowie neue Prototyping-Technologien erprobt; Inspiration wird in Impulsvorträgen geliefert. In vielfältigen Formaten, experimentellen Speed-Meetups und bei gutem Essen wird interdisziplinärer Austausch kultiviert, erste Kooperationen werden geschmiedet. Verbindlich oder als Probeschuss: Im Mittelpunkt steht vor allem die Neugier und das Miteinander.

Das cp/lab bietet Raum für unkomplizierte Kooperationen und legt besonderen Wert auf nachhaltige Vernetzung der teilnehmenden Akteur/-innen. Das cp/lab ist keine herkömmliche B2B-Veranstaltung und keine Visitenkartentauschbörse; es gibt keine Kugelschreiber und keine Stände, sondern es wird Wert auf einen persönlichen Zugang zu dem exklusiv kuratierten Pool interessierter Unternehmer/-innen aus Design, Kunst, Architektur und Technologie gelegt.

Neue Ideen, wie zukünftige Kollaborationen gestaltet werden können.

An das cp/lab ist eine Ausstellung angeschlossen, die Best-Practice-Beispiele gelungener Kooperationen zwischen Kreativwirtschaft und produzierendem Gewerbe zeigt und zu eigenen Kollaborationsprojekten anregt. Die Aussteller_innen werden anwesend sein und ihre Erfahrungen teilen.

Wer im Anschluss an das cp/lab noch tiefer eintauchen möchte, kann sich in den darauffolgenden Tagen beim Retune Festival in Workshops, Vorträgen und Ausstellungen von dem Aufeinandertreffen von Kunst, Design und neuen Technologien inspirieren lassen.

Das cp/lab ist Teil des im Rahmen der Initiative «Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation» vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts «Crowd Production». Ziel ist der Aufbau einer flexiblen, dezentralen und vernetzten Produktion, um die regionale industrielle Wertschöpfung in Ostdeutschland zu erhöhen.

Creative Production Lab 2016